top of page
Bild hell 1-adjust-contrast_100irurm_6.jpeg

Bezüge zur Kunst

Unser Blickwinkel

Bisher dokumentierte ich unsere privaten Interessen am Hof, seinem Umfeld und den Tieren. Gleichzeitig waren wir schon immer und sind wir an Kunst interessiert. Wir hatten in Württemberg und Bayern gelebt und kannten eher die Kunstszene der alten Bundesrepublik. 
In Sachsen lebten wir seit 1993 und da war für uns vieles fremd auch in der Kunstszene. Es war sehr spannend, da wir vieles neu entdecken konnten. Aber über unsere generellen Entdeckungen im Blick auf die DDR-Kunst will ich hier nicht berichten, sondern nur über den Bezug zur regionalen Kunst und den Künstlern, der durch den Hof entstand.
Im Rahmen der Suche nach einer weiteren Nutzung für den Hof kamen wir mit vielen Menschen zusammen, die ebenfalls historische Gebäude renovieren und große Gelände anlegen. Dabei trafen wir auch auf einige Künstler und Künstlerinnen. 
Ich berichte hier zunächst von einer Initiative für Sächsische Künstlerhäuser, bei deren Start wir Anfang 2000 dabei waren. Danach schildere ich mit welchen Künstlern wir näher in Verbindung kamen und ich dokumentiere eine kleine Auswahl ihrer Werke, die sich bei uns auf dem Hof befinden. 

Künstlerhäuser

Nach dem Einzug ins Haupthaus machten wir uns Gedanken hinsichtlich des Ausbaus und der Nutzung unserer weiteren Gebäude. 
Da wir zwischenzeitlich viele Künstler und Künstlerinnen kennengelernt hatten, besuchten wir auch deren Ateliers und sprachen über deren und unsere Ideen für Nutzungskonzepte. 
Es entstand die gemeinsame Idee, einen Verbund der Sächsischen Künstlerhäuser zu bilden und die Koordinierungsstelle in unserem Torhaus einzurichten.

IMG_20240111_0001.jpg
IMG_20240111_0002.jpg
IMG_20240111_0002z.jpg
1.jpg
2.jpg

Dazu gab es viele Sitzungen und es entstanden erste gemeinsame Präsentationen. Hier wird ein Flyer von 1,5 Meter Länge abgebildet und eine Broschüre, die wir damals selbst finanzierten. 
Wir gründeten den Verein KulturGut Reinsdorf e.V., um bezuschussungsfähig zu sein. Es folgten Antragstellungen und Gespräche im Blick auf Zuschüsse mit den entsprechenden Ämtern.
Die Kulturlandschaft in Sachsen wurde in der Zeit gut gefördert. Selbst umfangreiche Baumaßnahmen zum Ausbau unserer Scheune für kulturelle Veranstaltungen und der Ausbau des Torhauses für die Einrichtung einer  Koordinierungsstelle wären hoch bezuschusst worden.  Wir spielten alles mit Hilfe eines Architekten und dem Amt für ländliche Neuordnung durch.
Allerdings hatten wir auch Bedenken. Und die wuchsen als wir realisierten, dass zur gleichen Zeit drei weitere Projekte für kulturelle Veranstaltungen in großen ländlichen Gebäuden im näheren Umfeld gefördert wurden und teilweise hinsichtlich ihrer Realisierung bereits weiter fortgeschritten waren als unser Vorhaben. Auch ließ sich die Koordinierungsstelle offensichtlich nicht vom Ausbau einer Ausstellungs- und  Veranstaltungsstätte trennen, wodurch die Kosten in einem siebenstelligen Bereich anzusiedeln gewesen wären. Auch wenn dreiviertel der Summe gefördert worden wäre, hätte der Betrieb der Veranstaltungsstätte einiges erwirtschaften müssen, um den Rest der Kosten abzudecken.

3.jpg
4.jpg
5.jpg

Mir war völlig klar, dass ich die Bewirtschaftung einer Veranstaltungsstätte nicht neben meinem Beruf realisieren konnte. Ich hatte deshalb auch schon den Bedarf an einem Kulturmanager bzw. einer Kulturmanagerin ausgeschrieben und führte erste Bewerbungsgespräche.
Den Ausschlag für das Abbrechen all dieser Bemühungen gab ein Erlebnis an einem sonnigen Wochenende. Ich war in meinen Arbeitsklamotten unterwegs, um Bau- und Gartenarbeiten zu erledigen. Da fuhren gut gekleidete Personen auf den Hof und interessierten sich für das KulturGut. Mir wurde in dem Moment schlagartig klar, dass wir kein geruhsames Wochenende mehr haben würden, dass ich mich vom Stress im Beruf nicht mehr entspannen könnte, denn alle kulturellen Höhepunkte würden am Wochenende sein. 2005 hatte ich dann einen Herzinfarkt, der nur bestätigte, dass die Beendigung dieses Projektes die richtige Entscheidung war.

Individuelle Begegnungen

Der Serpentinstein, der neben unserem Hof abgebaut wird, ist nicht nur für Geologen interessant, sondern auch für Künstler und Künstlerinnen, die mit Steinen arbeiteten. Bei manchen von ihnen gab es auch mehrere Anknüpfungspunkte: Die Renovierung von alten Gemäuern, die Anlage von Außenflächen und dann halt auch die Kunst.
Thomas Pilz, der mit seiner Frau einen großen Hof bewohnt, um den herum sie einen märchenhaften Park angelegt haben, kam bei uns vorbei und brachte den Künstler Frieder Heinze mit, der ebenfalls einen großen Vierseithof bewohnt. Wir stiegen oft zusammen in den Steinbruch, um nach geeigneten Steinen zu suchen.

P1190217.JPG
P2220043.JPG

Da ich hier nur Werke präsentiere, die sich bei uns auf dem Hof befinden, kann ich hier nicht zeigen, was Frieder Heinze aus den enormen Felsbrocken gemacht hat, die er hier abtransportieren ließ. Ich kenne sie, habe aber keine Erlaubnis, sie zu zeigen.

Thomas Pilz versteht sich nicht als Künstler. Als praktizierender Zahnarzt hat er Anfang der 2000er Jahren gern Steinskulpturen als Hobby geschliffen. Diese zieren zusammen mit Skulpturen namhafter Künstler den Park des Ehepaares Pilz, den überwiegend seine Frau Heidrun gestaltet.  

Steinskulpturen

DSC05647.JPG
100l90jc_1_DSC05868.jpeg
P1050492.jpeg
20200426_182700.jpg

Thomas Pilz überraschte uns mit Skulpturen, die er für uns fertigte. Die ersten waren aus Serpentinstein, aus dem schließlich die Basis unseres Hofs besteht. (Unter der Rubrik Natur wird der Serpentinit zudem ausführlich vorgestellt). Spätere arbeitete er auch Skulpturen aus dem Porphyr heraus. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Gestein aus der Gegend, das auf dem Rochlitzer Berg abgebaut wird und aus dem unsere Fenster- und Türgewände bestehen daraus. 

Eine seiner Serpentinstein-Skulpturen haben wir mit seiner Zustimmung abformen lassen. Sie wurde zum Grabstein für das Grab unserer 2019 verstorbene Tochter. Obwohl sie in Bayern gestorben ist, haben wir sie hier bei uns begraben lassen, wo sie sich wohlfühlte und auch das ein Torhaus hätte beziehen können.

20230504_144630.jpg

Skulpturen aus Ton

Wir waren sofort von den Skulpturen, die Frieder Heinze entwirft und zusammen mit seiner Lebenspartnerin Claudia Rückert umsetzt, begeistert. Kinder sind ebenfalls spontan davon begeistert. Bei Erwachsenen ist das Echo eher geteilt. Jedenfalls gefallen sie uns und wir haben welche in Auftrag gegeben. Die zwei wichtigen stehen bei uns in Verbindung mit dem Licht in unserem Stall und mit dem Wasser in unserem Teich.

Hier wird die "Lichtfigur im Stall", unser "Engel" angebracht und kommt dann auch im Gesamtensemble zur Geltung. Teilweise wurde er ergänzt durch dazu passende kleinere Figuren.

P2220012.JPG
1037ryvd_3_CIMG8124-optimize.jpeg
DSC06956.JPG
20240126_205817.jpg
PC190053.JPG

In einem nächsten Schritt wollten wir unseren Teich mit Kunst krönen und haben dafür Figuren in Auftrag gegeben. Hier sieht man, wie die Spritzfigur eingesetzt wird, wie sie aus drei Öffnungen spritzt und wie sie im Ensemble des Teichs wirkt.

1011yvc9_1_P1150544.jpeg
P1170101.JPG
100eg2vn_1_P5280094.jpeg
103dnyyt_9_X-optimize.png

Die Skulpturen wurden auch anfänglich von neun kleinen Enten als Nachquartier genutzt. Weitere Hinweise gibt es unter der Rubrik Tiere.

CIMG4713.JPG
CIMG4694.JPG
CIMG4720.JPG

Zu den Figuren wurden weitere aus der selben Werkstatt hinzugefügt, die sich im Umland an unterschiedlichen Standorten verteilen ließen. 

P1060967.JPG
P1060971.JPG
P1190132.JPG
P1180944.JPG
P1180945.JPG
DSC03530.JPG

Nachdem der Teich mehr der Natur überlassen wurde, fanden sich immer wieder andere Plätze für die Figuren. Im Winter auch gerne mal im Haus, dann auch mal wieder draußen mit anderen Umgebungen und anderen Spritzmöglichkeiten.
Hier ein paar Beispiele.

P1010077.JPG
Skulptur Heinze 20240116_133743.jpg
20230519_201508.jpg
20220619_194536.jpg

Gebrauchsskulpturen aus Ton

P9210014.JPG
P1010101.JPG

Die Bilder aus dem Stall zeigen deutlich, wie sich die Gebrauchsskulpturen von Claudia Rückert mit den Werken von Frieder Heinze verbinden.

P1050038.JPG
20240117_153714.jpg
20240117_153755.jpg

Hier sieht man Claudia Rückert und eine kleine Auswahl von Gefäßen und Kerzenständern, die sie geschaffen hat und die sich in unseren Gemäuern befinden. 

20240117_153538.jpg
20240117_154054.jpg

Bilder

Bei den Bildern, die bei uns hängen, gibt es keine Gewichtung hinsichtlich des künstlerischen Werts. Es ging uns immer um den Kompromiss zwischen der Gestaltung der Räume und dem spontanen Gefallen an den Exponaten, der geschlossen werden musste. Manchmal hängten wir auch Kitsch auf, um ihn später zu ersetzen. 
Hier kann nicht alles dokumentiert werden. Viele Exponate liegen auch in unserem Bilderschrank und vieles, was an den Wänden hängt, wird hier auch nicht gezeigt. Ich stelle hier nur eine kleine Auswahl von uns wichtigen Malern vor.

Holger Koch

Holger Koch kennen wir nicht persönlich. Ich füge ihn deshalb hier ein, weil wir von ihm als lokalen Künstler aus Freiberg unsere ersten drei Bilder kauften, die den Aufgang zum ersten Stock im Haupthaus zieren. Hier eine Auswahl. Mehr über Holger Koch kann erfahren werden unter Originale - Holger Koch (holger-koch.net).

1016h6kd_3_P1100535.jpeg
20240117_142636.jpg
20240122_195036.jpg

Frieder Heinze

Bei Frieder Heinze ist das anders. Ihn und seine Lebensgefährtin Claudia Rückert besuchten wir oft und die beiden uns auch. Auf deren Weihnachtsmarkt und auf seinen Ausstellungen fehlten wir fast nie. Hier ist nun nicht die Stelle, unseren privaten Kontakt zu dokumentieren, sondern es geht um seine Kunst. Ich dokumentiere aber nicht sein unendliches Werk, sondern nur Exponate, die sich in unseren Gebäuden befinden und davon auch nicht alle.
 
Hier sehen wir ihn hier in seinem Atelier und dann in Zeitschriftenartikeln.

P1030999.JPG

Offensichtlich hatte ich auch Kollegen und Kolleginnen angesteckt und wir organisierten 2007 eine Ausstellung an unserer Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida in der damaligen Außenstelle Roßwein.

Bericht 1.jpg
Bericht 2.jpg

Nun aber zum Kern dieses Teils der Präsentation auf der Website. Es sollen ein paar der Exponate vorgestellt werden, die sich in unseren Gemäuern befinden. 
Dabei haben nicht alle Exponate die gleiche Bedeutung. Die beiden folgenden Bilder sind mit einer handschriftlichen Widmung für uns versehen.

Frieder Heine 20240116_135547.jpg
Frieder Heinze 20240116_135505.jpg

Darüber hinaus haben wir vor allem Drucke aus verschiedenen Phasen seines Schaffens bei uns hängen. Im Folgenden dokumentiere ich nur ein paar Beispiele, die seine Formenvielfalt, aber auch sein Farbenspektrum zeigen sollen. 

P9010029.JPG
20240122_201621.jpg
20240117_142833.jpg
20240122_201749.jpg
20240220_205436.jpg
20240122_201805.jpg

Dass es sich bei Frieder Heinze um einen bedeutenden Vertreter der Kunst schon zu DDR-Zeiten handelt, der seine Bedeutung bis heute behaupten konnte, kann nachgelesen werden. Man muss nur seinen Namen im Internet eingeben. All diese Hinweise führe ich hier jetzt nicht auf, aber einer ist mir besonders wichtig. Er ist bekannt durch den Handstreich, den 1. Leipziger Herbstsalon mit eröffnet zu haben. Da wurde in Leipzig eine nicht angemeldete Ausstellung zur Messezeit in DDR-Zeiten durchgeführt (Hinweis: Der "1. Leipziger Herbstsalon“ | Autonome Kunst in der DDR | bpb.de)

Karlheinz Münzner

Von Karlheinz Münzner ist auf der Website zu unserem Hof schon einiges zu sehen. Er hat uns die Freude gemacht, dass er unseren Hof zweimal gemalt hat. Ich erlaube mir die Redundanz und zeige nochmals beide Bilder.

Gemälde Münzner.jpg
Katze von Karl-Heinz Münzner (2).jpg

Bei diesem Bild können nur Eingeweihte erkennen, dass links unten mit zarten Strichen die Skizze einer Katze angedeutet wurde. Ich wollte eine auf dem Bild haben und der Künstler fand diesen Kompromiss, um den Gesamteindruck nicht zu stören. (Der Druck von der Katze stammt natürlich auch von ihm.)

DSC05816.JPG

Auf einem späteren Bild ist die Katze rechts vorn deutlich zu sehen und es ist sogar noch ein Pferd dazugekommen.

Nun sind er und seine Frau von unseren Katzen auch sehr verwöhnt worden.  Vielleicht hat er deshalb - entgegen seiner üblichen Motive - auch mal Katzen gemalt. Zwei entsprechende Exponate hängen bei uns.

P1190250.JPG
P1190247.JPG
20240117_184442_edited.jpg
20240117_185137_edited.jpg

Karlheinz Münzner ist bekannt für seine Holzschnitte, von denen wir auch schon einige erworben und kleinere als Geschenk bekommen haben. Wie hier zu sehen ist, hat er auch sein Kredo in Holz geschnitten und gedruckt.

20240117_141801.jpg
20240117_155257.jpg
20240220_205721a.jpg
20240117_155436a.jpg
20240117_184353a.jpg
20240117_155429.jpg
20240117_155510a.jpg
20240117_155516a.jpg

Darüber hinaus ist er bekannt für seine kubistisch anmutenden Gemälde von Gebäuden, von denen wir schon ein paar unser Eigen nennen dürfen. 
Hier zeige ich eine begrenzte Auswahl von beiden Seiten seines Schaffens. Es handelt sich um Exponate, die bei uns im Torhaus hängen.

20240117_154440.jpg
20240117_154505.jpg

Karlheinz Münzner hat keinen eigenen Internetauftritt, aber durch verschiedene Ausstellungen, auf die im Internet hingewiesen werden, kann man doch mehr über ihn und sein Schaffen erfahren; siehe z.B.:

„Häuserlandschaften – Malerei“ 47. Kunstausstellung des „ost-west-forum Gut Gödelitz e. V.“ mit Arbeiten des Künstlers Karlheinz Münzner - Gut Gödelitz (gut-goedelitz.de)

Münzner, Karlheinz - Sammlung "Erzgebirgische Landschaftskunst" (erzgebirgische-landschaftskunst.de)

Detlef Lieffertz 

Auch Detlef Lieffertz gehört zu unserem Bekanntenkreis. Ihm gehört zusammen mit seiner Frau Hella auch so ein alte Hof und insbesondere die älteste Scheune Sachsens.

DSC03468.JPG
DSC03479.JPG

Auch Detlef Lieffertz ist kein Unbekannter in der Kunstlandschaft. In seiner unnachahmlichen Art fügt er Versatzstücke zusammen und überdeckt etwas, um anderes hervorzuheben. Auf verschiedenen Internetseiten kann man mehr über ihn erfahren; siehe z.B.:
detlef lieffertz

Ausstellungen-Texte (lieffertz.de)
Detlef Lieffertz | Galerie Diede
Detlef Lieffertz | Galerie Koenitz (galerie-koenitz.de)

Er hat uns die Freude gemacht, ein Bild unserer Tochter Alexandra anzufertigen als sie noch lebte und später ein Bild unseres Sohns und seiner Frau. Ich zeige hier zwar alle drei Bilder, aber sie befinden sich nicht alle bei uns, da wir sie logischerweise verschenkten. Nur das erste Bild unserer Tochter Alexandra kehrte nach ihrem Tod 2019 zurück und hängt nun bei uns im Torhaus. Sonderbarerweise hat das Bild im Gegensatz zu den beiden anderen vom Sohn und der Schwiegertochter so eine Unschärfe, wie wenn sie nicht mehr ganz real ist. 

DSC08744.JPG
jens.jpg
ANTJE.jpeg

Reminiszenzen

Schwäbische Alb

Dass wir aus Württemberg kommen, dann mehr als 10 Jahre in München lebten, fördert auch Reminiszenzen. Und ein paar Bilder zeugen davon.

Ich bin auf der Schwäbischen Alb geboren und in meiner Heimatstadt Herbrechtingen hatte Otto Neubrand (1911-1975) einen Namen als Heimatmaler (siehe: neubrand maler schwäbische alb - Suchen Bilder (bing.com). 
Von diesem Maler habe ich nach dem Tod meines Onkels mehrere Drucke und durch den Tod meiner Eltern ein Gemälde vererbt bekommen.
Ich zeige hier einen Druck, aber insbesondere das Gemälde, bei dem es sich um ein Spätwerk wenige Jahre vor seinem Tod handelt. Keine Ahnung warum, aber es ist für mich ein wichtiges Bild.

20240220_211033.jpg
20240515_193811.jpg

Bei einem Bild von Erwin Pommerenke habe ich lange überlegt, ob ich es hier in die Dokumentation aufnehme. Bei Pommerenke handelt es sich um keinen bekannten Künstler. Im Internet ist fast nichts über ihn zu finden.
Aber ich bin mit seinem Sohn, der ebenfalls gut malen konnte, aufs Gymnasium in Giengen gegangen. Und das Bild stellt die Innenstadt von Giengen dar.
Zudem habe ich das Bild von einem Jugendfreund geschenkt bekommen.
Aufgrund all dieser Bezüge hat es einen Platz in meinem Arbeitszimmer bekommen und deshalb wurde es doch in die Dokumentation aufgenommen.

20240220_205246.jpg

Bayern

Bayern ist vertreten durch nicht verkitschte Tier- und insbesondere Kuhbilder von Stefanie Discherl (siehe: www.Stefanie-Dirscherl.de) 

Wir haben viele Drucke von ihr. Besonders mit dem Torhaus verbunden sind allerdings ihre Kühe. In einer gut eingepassten Nacharbeitung eines ihrer Werke, das wir vom früheren Freund unserer Tochter bekommen haben, schauen sie über die Übernachtungsgäste im Schlafzimmer der Torhauses.

20240117_154659_edited.jpg

Darüber hinaus...

Mit all meinen Hinweisen auf vordergründig regionale Kunst wird deutlich, dass sie weit darüber hinausweisen kann. Wir hatten halt Glück bereits in unserem Umfeld auf Künstler zu stoßen, deren Arbeiten uns gefallen, die aber auch nicht unbedeutend sind. Mir wurde das im Museum der bildenden Künste Leipzig deutlich als wir mit unseren Freunden Heinze und Lieffertz auf den Ausstellungsleiter trafen und ein Gespräch mit dem weltbekannten chinesischen Künstler Ei Weiwei führten.

image5.jpeg
image8.jpeg

Und was ist mit Deko ?

Aber ist nicht alles, was wir an unseren Wänden hängen und bei uns stehen haben, nicht einfach Dekoration? Bezogen auf eine Wohnung konzipiert man doch keine Kunstausstellung. Und bei uns lagern auch noch Bilder und Grafiken in einem Bilderschrank, wo wir nicht wissen, wo wir sie hinhängen sollen. Die Räume sollen halt gut aussehen.

Und dann haben wir in der Kultursendung Aspekte in 2024 auch noch erfahren, dass die Grenzen zwischen Kunst und Kitsch fliesend sind (Kitsch! Warum wir ihn hassen - und lieben. - ZDFmediathek).

Also traue ich mich auch Beispiele weiterer gelungener Dekorationen einzufügen, bei denen kein ausgewiesenes Kunstwerk beteiligt ist. Dekoration ist nach Duden eine Ausschmückung, künstlerische Ausgestaltung eines Raumes oder Gebäudes generell oder für einen bestimmten Anlass. Mit den Dekorationskünsten meiner Frau könnte ich jetzt hunderte Seiten füllen.

Zwar habe ich viel fotografiert, jedoch nie etwas systematisiert und stehe am Anfang, um auch hinsichtlich der Deko wie bei den Pflanzen herauszufinden, was wir alles angeschafft haben. 

Deko draußen - in der Nacht

Über die Gestaltung des Teichs und verschiedene Skulpturen in der Landschaft wurde ja schon an passender Stelle berichtet. Manche Deko gibt es auch nur zu besonderen Anlässen und manche verschwindet für immer.

IMG_8415.JPG

Es ist einladend, wenn um die Weihnachtszeit in der Toreinfahrt ein Herrnhuter Stern und andere Sternchen leuchten und aus den Fenstern noch etwas blinkt.

P1210115.JPG
IMG_8380.JPG
20200531_220221.jpg

Im Sommer reichen die Kugeln im Innenhof, die im Winter bei wenig Sonne nicht lange leuchten.

Im Winter darf es mal mehr sein, aber nicht übertrieben, wie man es heutzutage manchmal sieht. Bunt und blinkernd und mit Rentieren und Engeln - das geht zu weit.

P1220120.JPG

Deko draußen - am Tag

Um den Hof sind es einfach nur Gegenstände, die an eine Stelle gut hinpassen und wirken. Wie z.B. der hölzerne Fisch, der über dem Teich schwebt, der Gänsehals, der aus dem Buchsbaum herausschaut oder die Putte, die im Winter zwischen Holzblöcken gut ausschaut. Da gibt es kein Konzept. Das ist Intuition.

DSC00726.JPG
DSC03537.JPG
DSC00423.JPG

Steinornament - viel Mühe, aber verschwunden

Ganz anders war es mit einem Ornament. Im Herbst 2017 hatte ich mal überraschend Zeit und gönnte mir die Spielerei vor der Haustüre mit Steinen ein Ornament zu gestalten. Offensichtlich war unser Kater Giorgio im Entstehungsprozess über Tage immer dabei, was ich gerade erst hinterher feststelle.

DSC05379.JPG
DSC05383.JPG
DSC05391.JPG
DSC05393.JPG
DSC05395.JPG
DSC05403.JPG

Leider ist dieses Produkt meiner mühevollen Arbeit für immer verschwunden als wir den Hof pflastern ließen. 

Deko drinnen

Der Stall liefert auch ohne viel Deko schöne Bilder. Mit Deko natürlich noch mehr.

P1090109.JPG
P1090114.JPG
DSC01609.JPG
DSC01591.JPG
P1210146.JPG

Bei der Deko habe ich genauso die Übersicht verloren wie bei den Pflanzen. Ich habe ja auf der Website schon einiges einfließen lassen, aber erst 2024, d.h. fast nach einem Jahrzehnt im Ruhestand gehe ich auf die Suche nach dem, was wir alles zusammengetragen haben.

Meine fotografischen Impressionen sind spontan.

Ich sehe eine verwelkende Blume zwischen Lampen vor einem Kunstwerk. Daneben eine Mischung aus einer verwegenen Skulptur einer Kuh mit Stöckelschuhen  vor einer Maske, die meine Frau gestaltet hat und daneben eine Uhr aus Muranoglas, die wir aus Italien mitgebracht haben.

101p3rd4_1_P1250012.jpeg
106hsey7_2_P1260642.jpeg

Wer diesen Weg mit mir mitgehen möchte kann da noch ein paar konventionelle wie sonderbare Konstellationen entdecken.

P1040965.JPG
P1030406.JPG

Wer denkt in unserem Ensemble an so viel Metall? Ein ganzes Fenster im Stall ist voll von Metallfiguren. Daneben steht dann am nächsten Fenster wieder eine Katze, die ein Freund aus sehr unterschiedlichen Materialien gefertigt hat.

Und jetzt hat meine Frau mir einen Rigel davor gesetzt, dass ich noch mehr ins Detail gehe. 

Zinnsoldaten

Meine eigenen Spielereien darf ich natürlich zeigen. So hatten wir uns vor Jahren mal das Nachspielen der Völkerschlacht zu Leipzig angesehen und ich entwickelte die Idee, mir die Zinnsoldaten zu den Hauptkontrahenten zu kaufen. 

Die Völkerschlacht bei Leipzig fand vom 16. bis 19. Oktober 1813 statt (Völkerschlacht bei Leipzig – Wikipedia). Sie wird jedes in der Zeit Jahr nachgestellt. An einem solchen Ereignis, bei dem man grandiose Fotos schießen kann, habe ich mich entschlossen, Zinnsoldaten zu den hauptsächlich beteiligten Kriegsparteien zu erwerben. 

Von West nach Ost ausgerichtet stehen hier die Truppen von Napoleon mit seinen Verbündeten. Da sind meine Heimaten vertreten: Württemberg, Bayern und Sachsen. Allerdings wechselten die Sachsen noch rechtzeitig zu den Siegern und marschierten am Ende bei Preußen, Russland, Österreich und Schweden mit.

20241114_225003.jpg
20241114_225257.jpg
20241114_225426.jpg
20241114_225616.jpg
20241114_230144.jpg
20241114_225901.jpg
20241114_230026.jpg
20241114_230324.jpg
20241114_230456.jpg

Die entsprechenden Figuren und dann noch in der entsprechenden Größe und Qualität zu erwerben, war außerordentlich schwierig. Ich habe viele Jahre recherchiert. Bis heute bin ich mir nicht sicher, ob alles hinsichtlich der Historie stimmt. Ich befürchte die sächsischen Truppen sind nicht vertreten und eine nicht zugehörige Truppe sowie italienische Reiter sind mit eingekauft worden. 

Dennoch habe ich mal abgeschlossen. Die vielen anderen Zinnfiguren, die ich gekauft habe, blende ich hier aus. Nur eine Figur, die von den Gräueln des Krieges Zeugnis ablegt, will ich hier noch einfügen.

Belebte Dekoration

An das Ende möchte ich wiederum spontan entstandene Bilder stellen, die jegliche gestellte Dekoration in den Schatten stellen. Unsere Kater saßen gern in der Küche, in der es halt Essen gibt. Und dann auch oberhalb des Herds auf dem Kühlschrank, wo sich eine Holzfigur und ein paar andere Figuren befanden. Diese Dekokonstellation kann kaum übertroffen werden. Nichts davon ist gestellt. Das alles konnte ich zufällig festhalten.

P1120053.JPG

Farin mit Skulpturen meiner Frau.

Giorgio mit Holzkatze 2.JPG

Giorgio inmitten von zufällig passender Dekogegenständen. 

bottom of page